Wie GM das Elektroauto schlachtete …

Aus Rote Fahne 3/2015: 1990 legte ein Gesetz im US-Bundesstaat Kalifornien fest, dass bis 2003 zehn Prozent der neu zugelassenen Autos emissionsfrei sein müssten. General Motors (GM) brachte daraufhin ein voll funktionsfähiges serienreifes Elektroauto mit der Bezeichnung EV 1 auf den Markt. Allerdings konnte es nicht gekauft, sondern nur geleast werden. Es wurde vor allem an Prominente ausgeliefert und gleichzeitig Stimmung gemacht, dass ein Elektroauto nicht für die breiten Massen wäre. Warum, sollte sich zeigen.

Gemeinsam mit anderen Ölmultis und Automonopolen hatte GM unterstützt von Politikern eine Kampagne gegen Elektrofahrzeuge entfaltet, gegen das Gesetz geklagt und es zu Fall gebracht. Daraufhin wurden die Leasingverträge von GM einfach nicht mehr verlängert und die nahezu wartungsfreien EV 1-Autos teilweise zwangsweise und ausnahmslos alle von den Kunden zurückgeholt. Alle der 1.117 Wagen wurden sofort verschrottet – bis auf drei, die GM für sein Museum behielt. Ähnliche Modelle von Ford, Toyota und Honda verschwanden 2003 auch von der Bildfläche.

Die ungebremste Produktion der umweltschädlichen Motoren mit fossilen Brennstoffen wurde weiter forciert. Einer der EV 1-Fans war der amerikanische Filmemacher Dean Devlin, der 2006 den Film „Who Killed The Electric Car?“ drehte. Dieser beschäftigt sich vor allem mit der schändlichen Rolle von GM. General Motors reagierte nervös und finanzierte einen Link im Internet, der alle, die den Filmtitel als Suchbegriff eingaben, zuerst einmal zum GM-Kommunikationschef weiterleitete.

Einen voll funktionsfähigen richtigen Elektroantrieb brachte GM bis heute nicht mehr auf den Markt. Seit 2012 ist in Deutschland allenfalls der Opel Ampera erhältlich. Er stellt eine Mogelpackung und ein Nischenfahrzeug dar, das als „Elektrofahrzeug mit Reichweitenverlängerer“ vermarktet wird.

Es sind dieselben Automonopole, die sowohl Werke schließen als auch die Überausbeutung der menschlichen Arbeitskraft und die Zerstörung der Umwelt immer weiter steigern. Für beides muss ihnen von der Arbeiter- und Umweltbewegung der Kampf angesagt werden. Zumal heute mit Strom aus erneuerbaren Energien und der Brennstoffzelle die technischen Voraussetzungen für ein umweltfreundliches Verkehrssystem weiter ausgereift sind.

 

Quellen:

Wirtschaftswoche“, 16. Juli 2006

Zürcher Tages-Anzeiger“, 11. Juli 2006

Associated Press“, 19. Juni 2006

Artikelaktionen

MLPD vor Ort
MLPD vor Ort Landesverband Nord Landesverband Nordrhein-Westfalen Landesverband Ost Landesverband Rheinland-Pfalz Hessen Saarland Landesverband Baden-Württemberg Landesverband Bayern Landesverband Thüringen
In Deutschland ist die MLPD in über 450 Städten vertreten.
Hier geht es zu den Kontaktadressen an den Orten.
Mehr...
Spendenkonto der MLPD
  • GLS Bank Bochum
  • BIC: GENODEM1GLS
  • IBAN: DE76 4306 0967 4053 3530 00