2. Mai 1933: 80 Jahre Zerschlagung der Gewerkschaften durch den Hitler-Faschismus

Am 30. Januar 1933 wurde Adolf Hitler von Reichspräsident Hindenburg zum Reichskanzler ernannt. Die Finsternis der faschistischen Diktatur senkte sich über Deutschland. Der Nazis übertrumpften mit ihrer Demagogie, indem sie den 1.Mai zum "Nationalen Feiertag" erklärten. Sie täuschten die Arbeiterklasse, um am nächsten Tag die Gewerkschaften zu zerschlagen.

 

Die Gewerkschaftshäuser wurden von der Polizei und SA besetzt und das Vermögen eingezogen. Alle Verbandsvorsitzenden, aber auch den Nazis missliebige Gewerkschaftsfunktionäre wurden in "Schutzhaft" genommen. Sie wurden von den Nazis verhaftet, verschleppt, gefoltert und ermordet. Besonders gewalttätig gingen die Nazis beispielsweise in Duisburg vor, wo vier Gewerkschafter zu Tode prügelt wurden.

Nach dem 2.Mai waren der Arbeiterbewegung ihre zwei wichtigsten Waffen genommen, eine durchsetzungsfähige Organisation - die Gewerkschaften - und der Streik als Kampfmittel.

 

Wir stellen hier eine Auswahl antifaschistischer Literatur zur deutschen Geschichte vor. Zu den Formen faschistischer Herrschaft und Bewegungen heute sowie zur Widerlegung der antikommunistischen "Totalitarismus-Theorie" empfehlen wir Ihnen Stefan Engel „Morgenröte der internationalen sozialistischen Revolution".

Die Bücher können Sie im Webshop bequem und schnell bestellen.

 

 

So war's damals

Dickhut, Willi
So war's damals

Der 1. Teil dieses Tatsachenberichts ist überschrieben mit: »Der illegale Widerstand während der faschistischen Diktatur« und enthält die Kapitel: • Als Moorsoldaten gegen den faschistischen Terror • Neuaufbau der illegalen KPD • Der II. Weltkrieg bis zum Wendepunkt • Die Zerschlagung der faschistischen Diktatur Die Durchdringung persönlicher Erfahrungen mit ihrer Verallgemeinerung durch den Autor kennzeichnen dieses außergewöhnliche Buch. Mehr…

Um Spaniens Freiheit

Gorrish, Walter
Um Spaniens Freiheit

Walter Gorrishs Roman aus dem spanischen Bürgerkrieg zeigt die Entwicklung des Bauernjungen Pablo zum bewußten Kämpfer in den Reihen der spanischen Volksarmee: Im Kampf gegen die Großgrundbesitzer erkennt er, dass der Widerstand gegen den franco-faschistischen Putsch Teil des internationalen Kampfes gegen Faschismus und Krieg ist. Am Beispiel seines Werdegangs erlebt der Leser die verschiedenen Stufen des bewaffneten Kampfes des spanischen Volkes von 1936 bis 1939 mit. Mehr…

Willi Dickhut - Ein ungewöhnlicher Arbeiterführer und revolutionärer Theoretiker - Vorbild für die Jugend

Fechtner, Gabi
Willi Dickhut - Ein ungewöhnlicher Arbeiterführer und revolutionärer Theoretiker - Vorbild für die Jugend

Anlässlich des 30. Todestages von Willi Dickhut ist diese Broschüre von Gabi Fechtner erschienen. Willi Dickhut ist eine Kind der Arbeiterklasse. Er war organisierter Kommunist und unversöhnlich gegen den Verrat am Sozialismus in den ehemals sozialistischen Ländern. Er wurde zum Arbeitertheoretiker von internationaler Bedeutung, war in seinen Denken durchdrungen von der dialektischen Methode. Mit ihm wurden die Weichen für die Partei neuen Typs gestellt. Die Broschüre dokumentiert seine tiefe Überzeugung in die Sache des Sozialismus, dem er sich mit unerschütterlichem Willen verschieben hatte. Mehr…

Artikelaktionen