Taxi International
Die Auswahl in diesem
Band geht von schnellen, spontanen Momentaufnahmen bis hin zu wohl
überlegten Widmungen und Gedanken. In den neun Kurzgeschichten dieses
Buches lässt Sirri Ayhan den Leser in seiner detaillierten,
blumig-orientalischen Erzählweise an seinen Fahrten und Erlebnissen
teilnehmen. “Mir selbst ist es wichtig, die Aufmerksamkeit der Leser
darauf zu lenken, welch großer Scheinheiligkeit und Künstlichkeit es
bedarf, damit die Völker zu gegenseitiger Feindschaft aufgestachelt
werden”, schreibt Sirri Ayhan im Vorwort. Sein Buch ist auch ein
Beitrag gegen dumpfen Nationalismus, Spaltung der Bevölkerung in
Deutsche und Ausländer und damit gegen die Förderung von
neofaschistischen Parteien und Organisationen, die immer wieder von den
Medien als vermeintliche “Protestparteien” regelrecht gepuscht werden.
Zum Autor: Sirri Ayhan - Jahrgang 1961 - ist Kurde und stammt aus der
Türkei. Aufgrund seines politischen Engagements wurde er verfolgt und
flüchtete 1989 nach Deutschland. Hier wurde ihm zusammen mit seiner Frau
und seinen drei Kindern Asyl gewährt, und er hat mittlerweile die
deutsche Staatsbürgerschaft. Seit Jahren arbeitet er als Taxifahrer in
Düsseldorf. 1998 begann Sirri Ayhan zu schreiben. Seit 1999 arbeitet er
an dem Projekt ”Taxi International”. Ayhan ist Mitglied im kurdischen
PEN-Club, beim deutsch-türkischen Menschenrechtsverein Tüday,
Fördermitglied von Amnesty International, sowie in verschiedenen
Literaturwerkstätten in NRW aktiv und hat sich mit einer Reihe
Foto-Text-Ausstellungen einen Namen gemacht.